Hausratversicherung: Was du beachten solltest

24.03.2020

Egal, ob du in einer Mietwohnung wohnst, als Eigentümer in deinen eigenen vier Wänden oder Teil einer Wohngemeinschaft bist: Eine Hausratversicherung ist für jeden sinnvoll. Wir beantworten die wichtigsten Fragen und zeigen dir, was es zu beachten gibt.

Hausratversicherung: Das solltest du beachten

1. Wofür brauche ich eine Hausratversicherung?

Eigentlich ist die Antwort ganz einfach: Um deinen Hausrat abzusichern. Mit dem etwas altertümlich anmutenden Wort sind alle beweglichen Gegenstände bei dir zu Hause gemeint, also im Grunde alle deine Sachen, dein Eigentum. Hierzu gehören beispielsweise deine Möbel, Elektrogeräte, Sportgeräte, Bücher oder Kleider. Als Faustregel kann man sich merken: Zum Hausrat gehört alles, was du bei einem Umzug mitnehmen würdest. Übrigens: In der Schweiz ist die Hausratversicherung nicht obligatorisch. Sie wird aber dringend empfohlen.

2. Welche Schäden deckt die Hausratversicherung ab?

Die Hausratversicherung bietet Versicherungsschutz für dein Eigentum und deckt Schäden, die durch Feuer, Wasser, Elementarereignisse (z.B. Sturm, Überschwemmung, Lawinen oder Steinschlag), Diebstahl bei Einbruch oder Vandalismus verursacht werden können. In der Regel wird der Hausrat zum Neuwert versichert. Wenn du also einen Schaden hast, den die Versicherung übernimmt, werden dir die Kosten für ein neues, gleichwertiges Produkt erstattet.

Bis zur vereinbarten Versicherungssumme werden auch Kosten übernommen, die mit dem Schaden in Verbindung stehen, wie zum Beispiel die Kosten für den Austausch von Schlössern, Kosten für Aufräumarbeiten oder Hotelübernachtungen.

Ausserdem decken die meisten Hausratversicherungen die sogenannten Gästeeffekten ab. Das sind die persönlichen Gegenstände deiner Gäste, die von der Versicherung auch zu deinem Hausrat dazugezählt werden. Geldwerte, die deine Gäste bei sich haben, sind hier aber in der Regel ausgeschlossen.

3. Wie hoch ist die Versicherungssumme einer Hausratversicherung und wie wird sie ermittelt?

Pauschal kann man sagen, dass die Versicherungssumme der Hausratversicherung dem Gesamtwert aller persönlichen Gegenstände im Haushalt entspricht. Diese Angabe musst du dem Versicherer machen, das heisst, die Schätzung der Versicherungssumme liegt bei dir.

Wichtig ist, dass du diesen Wert so genau und realistisch wie möglich angibst, da es bei einer Unter- oder Überversicherung zu erheblichen Nachteilen für dich kommen kann.

Unterversicherung

Wenn der Wert deines Hausrats tatsächlich höher ist, als die Versicherungssumme, die du angegeben hast, drohen dir im Schadensfall Kürzungen der Kostenübernahme von Seiten des Versicherers. Stell dir vor, dein Hausrat erleidet einen Totalschaden (z.B. durch einen Brand oder einen Einbruch, bei dem deine Wohnung komplett leergeräumt wird). Deine Versicherung zahlt nun maximal die volle Versicherungssumme. Liegt diese aber unter dem tatsächlichen Wert deiner persönlichen Gegenstände, wirst du einen Teil der Kosten selbst tragen müssen.

Bitte beachte: Auch bei einem Teilschaden (z.B. wenn nur dein Fernseher bei einem Einbruch gestohlen wurde), kann es passieren, dass deine Versicherung nicht die vollen Kosten übernimmt, obwohl diese noch innerhalb der angegebenen Versicherungssumme liegen. Warum? Wenn die Versicherung durch die Prüfung eines Experten feststellt, dass du unterversichert bist, wird sie deine Schäden auch nur zu dem Anteil übernehmen, zu dem du versichert bist: Ein Beispiel: Ist dein Hausrat tatsächlich 100.000 Franken wert, du hast aber eine Versicherungssumme von nur 80.000 Franken angegeben, bist du nur zu 80% versichert. Im konkreten Beispiel würde die Versicherung dann nur 80% des Werts deines Fernsehgeräts decken.

Überversicherung

Jetzt könnte der Schluss naheliegen, einfach eine deutlich höhere Versicherungssumme anzugeben, um auf der sicheren Seite zu sein und eine Unterversicherung zu vermeiden. Aber auch davon raten wir unbedingt ab, denn die Höhe der Versicherungsprämie ist direkt abhängig von der Höhe der Versicherungssumme. Das heisst, deine Prämie würde unnötig steigen. Im Schadensfall zahlt die Versicherung aber ohnehin maximal den Neuwert deines ganzen Hausrats. Dieser wird von einem Experten geprüft und es wird nicht automatisch die angegebene Versicherungssumme ausgezahlt.

Unser Tipp: Überprüfe deine Versicherungssumme regelmässig und vor allem dann, wenn du grössere Anschaffungen tätigst, die den Wert deines Hausrats erhöhen. Auch wenn du umziehst, mit jemandem zusammenziehst oder aus deinem Elternhaus ausziehst, solltest du die Versicherungssumme nochmal neu bewerten. Im Internet findest du Rechner, die dir helfen, den Wert deines Hausrats so genau wie möglich zu schätzen.

4. Wer ist bei einer Hausratversicherung mitversichert?

Hast du vor mit deiner Partnerin oder deinem Partner zusammenzuziehen? Oder bist du Teil einer WG? Dann solltest du hier das gemeinsame Sparpotenzial ausschöpfen, denn ihr braucht nur eine Hausratversicherung pro Haushalt, es benötigt nicht jeder einzelne Bewohner der Wohnung eine eigene Police. 

Wichtig ist auch hier, dass ihr die Versicherungssumme so genau wie möglich angebt. Wenn ihr also zusammenzieht, ist es sinnvoll, diese neu zu berechnen oder zu schätzen. Und vergesst nicht, die nicht mehr benötigten Policen zu kündigen.

Übrigens: Familienmitglieder, die im gleichen Haushalt wohnen, sind natürlich auch automatisch mitversichert.

5. Was kostet eine Hausratversicherung?

Die Höhe der Prämie einer Hausratversicherung bemisst sich aus unterschiedlichen Faktoren wie der angegebenen Versicherungssumme, der Grösse der Wohnung oder des Hauses und dem Standard der Einrichtung. Im Schnitt kostet eine Hausratversicherung für einen durchschnittlichen Haushalt 150 bis 300 Franken pro Jahr.

In der Regel werden Hausratversicherungen mit einem Selbstbehalt zwischen 200 und 500 Franken abgeschlossen.

6. Versichert die Hausratversicherung auch gegen Diebstahl?

Normalerweise werden von der Hausratversicherung nur der Einbruchdiebstahl und der Raub abgesichert. Bricht ein Täter in deine Wohnung ein und stiehlt Teile deines Hausrats, werden die Kosten für die Neuanschaffung der nun fehlenden persönlichen Gegenstände von der Hausratversicherung übernommen.

Von einem Raub spricht man, wenn ein Täter dir unter Androhung oder Anwendung von Gewalt persönliche Gegenstände (Bargeld, Handy, Schlüssel) entwendet. Auch hier greift die Hausratversicherung, egal ob sich der Raub bei dir zu Hause oder auswärts ereignet.

Eine Ausnahme, die nicht von der Hausratversicherung gedeckt ist, ist der einfache Diebstahl auswärts. Wenn dir jemand unterwegs (ohne Androhung von Gewalt) dein Handy aus der Tasche zieht, ist das ein solcher Fall. Hier bezahlt die Hausratversicherung nur, wenn du diesen Zusatz vorher explizit in der Hausratversicherung mit abgeschlossen hast. Dies gilt auch, wenn dir unterwegs das Fahrrad geklaut wird. Verlorene oder verlegte Dinge werden von der Hausratversicherung auch nicht übernommen.

Unser Tipp: Es lohnt sich, den „einfachen Diebstahl auswärts“ in der Hausratversicherung mit einzuschliessen.

7. Was ist eine Hausratkasko-Versicherung?

Die Hausratkasko-Versicherung kann als Zusatz zur Hausratversicherung abgeschlossen werden und ist im Grunde eine Erweiterung dieser. Im Gegensatz zur normalen Hausratversicherung deckt die Hausrat-Kaskoversicherung auch versehentlich selbst verursachte Schäden deiner persönlichen Gegenstände ab. Sie funktioniert also ähnlich, wie eine Privathaftpflichtversicherung, nur für deine eigenen Sachen. Fällt dir also das Handy aus der Hand, zerbrichst du eine teure Vase oder kippst du dir den Kaffee in die Tastatur deines Laptops, übernimmt die Hausratkasko die Kosten. Hierbei können die Risiken des Verlierens oder Verlegens mitversichert werden. Die Versicherungssumme liegt zwischen 2000 und 30000 Franken.

Informiere dich auch über die folgenden Versicherungen:

Gebäudeversicherung
Bauversicherung
Eigentümerversicherung
Lebensversicherung
Privathaftpflichtversicherung
Rechtsschutzversicherung

Haushaltversicherung von FinanceScout24

Bei FinanceScout24 kannst du online zahlreiche Hausratversicherungen vergleichen und dir kostenlos und unverbindlich die besten Offerten zukommen lassen.