- Wohnung entrümpeln: Die Top 5 Tipps
- Böden reinigen: gewusst wie, wann und womit
- Aufräumen mit Marie Kondo
- Detox für die Wohnung
- Verstopften Abfluss vorbeugen und bekämpfen
- Alle Jahre wieder – der Frühlingsputz!
- Weniger ist Mehr: Tipps zum cleveren Ausmisten
- Wie entferne ich hartnäckige Kalkflecken?
- So reinigt man Fensterläden und Storen
- Putzplan: Wie du deinen Haushalt gekonnt organisierst
- Sich von alten Sachen trennen – wie ausmisten?
- So wird die Fleckenentfernung zum Kinderspiel
- Natur pur: Sauber geht auch ohne Chemie
- Was bedeuten eigentlich die Waschsymbole?
Wie entferne ich hartnäckige Kalkflecken?
Kalkflecken sehen nicht nur unschön aus, sondern beschädigen Wasserhähne, Waschbecken und Duschwände. Hier erfährst du alles, was du über das korrekte und erfolgreiche Entfernen von Kalkflecken wissen musst.
Mit den Jahren bildet sich auf Badewannen, Armaturen und Fliesen Kalk. Gerade an Duschwänden ist er fast immer präsent. Da kannst du auch noch so schrubben – wenn du nicht den passenden Kalkentferner verwendest, kommst du nicht weit. Kalkentferner können aber Oberflächen bzw. Lacke und Kunststoffe angreifen und nicht jedes Mittel eignet sich für jede Oberfläche.
Kalk vorbeugen
In Dusche und Badewanne kann Kalk durch tägliche Pflege vermieden werden. Spüle nach jeder Dusche die Seifen- und Wasserreste von Wanne und Duschwand. Nutze einen Duschabzieher und trockne anschliessend die Duschwand nochmals mit einem Tuch ab. Schabe Wasser von Ablageflächen ab und reibe die Fläche trocken. Trockne Duscharmaturen mit einem Lappen ab. Entstehen trotzdem Kalkflecken, entferne diese mit einem milden Sanitärreiniger.

Was du bei Kalkentferner beachten musst
Egal, welche Kalkentferner du verwendest, einige wichtige Aspekte musst du dabei beachten:
Nicht jeder Kalkreiniger eignet sich für die Reinigung von Armaturen
- Mische nie verschiedene Kalkentferner
- Das Entkalkungsmittel muss in einen Putzlumpen gesprüht werden, nicht direkt auf die Armaturen
- Lies die Angaben auf der Verpackung bezüglich Einwirkungszeit und befolge sie
- Spüle Kalkreinigungsmittel immer mit kaltem Wasser ab

Verschiedene Kalkflecken entfernen
Regelmässiges Reinigen mit schonenden Putzmitteln beugt starkem Kalk vor und reicht bei kleinen Flecken. Ausserdem wird es die Umwelt dir danken, wenn du schonende Reinigungsmittel anstelle von aggressiven Chemikalien verwendest. Kommt es aber trotzdem zu hartnäckigen Verkrustungen, belegst du diese am besten mit einem in Kalkentferner getränkten Lappen und lässt diesen über Nacht einwirken. So lassen sich bei wiederholter Anwendung auch sehr hartnäckige Kalkflecken entfernen.
Art der Oberflächen beachten
Kalkflecken in Badewanne, Dusche, Waschbecken oder Toilettenbecken sind mit Vorsicht zu entfernen. Badewannen und Duschen bestehen oft aus Kunststoff, weshalb sie empfindlich sind gegenüber sauren Reinigungsmitteln sowie kratzenden Schwämmen und Mikrofasertüchern. Porzellan (Waschtisch, Toilette) hingegen ist fast unverwüstlich und übersteht auch eine Behandlung mit aggressivem Reiniger. Fliesen sind robust und unempfindlich. Das gilt jedoch nicht für Fugen. Die Säure mancher Reiniger macht den Zement der Fugen porös. Achte also darauf, beim Entfernen von Kalk von den Fliesen nicht die Fugen zu beschädigen.
Vorsicht bei Armaturen und Duschbrausen
Armaturen sind sehr empfindlich. Es ist demnach besonders wichtig, dass du einen geeigneten Sanitärreiniger verwendest. Dieser darf keine Salz-, Essig- oder Ameisensäure enthalten, da diese den Glanz der Armaturen schädigen. Für Wasserhähne sind Gels und Schaumreiniger geeignet, weil sie an schrägen Oberflächen haften und besser einwirken. Auch hier ist die Einwirkungszeit zu beachten, um das Material zu schonen. Beim Entkalken von Duschbrausen hilft folgender Trick: Schneide einem Luftballon das Mundstück ab, fülle den Ballon mit Zitronensäure und stülpe das Ganze über die Duschbrause. Lasse es genug lang einwirken und trockne dann den Duschkopf. So entfernst du Flecken, ohne den Duschkopf extra abzumontieren.