Medienmitteilungen

25.10.2021

Hier finden befinden sich alle Medienmitteilungen von Homegate. Die Mitteilungen beinhalten je nach Inhalt zusätzliche interaktiven Grafiken sowie Bilder und Grafiken, welche heruntergeladen werden können herunterzuladen.

Online Home Market Analysis (OHMA): Nachfrageboom nach Einfamilienhäusern ist nicht zu bremsen

Online Home Market Analysis (OHMA): Nachfrageboom nach Einfamilienhäusern ist nicht zu bremsen

Die Nachfrage nach Einfamilienhäusern befindet sich aktuell auf einem Höchststand. Mit über 34’000 ausgeschriebenen Einfamilienhäusern sind knapp 6’000 Objekte mehr verfügbar als noch im Jahr 2015 (+17%). Gleichzeitig ist die durchschnittliche Insertionszeit auf Schweizer Online-Immobilienportalen trotz des höheren Angebotes auf 81 Tage gesunken (2016: 104 Tage), was die enorm hohe Nachfrage erklärt. In der Region Zürich gehen die Häuser am schnellsten weg (nach 48 Tagen), während die Einfamilienhäuser in den Regionen Waadt/Wallis (90 Tage) und Tessin (92 Tage) fast doppelt so lange inseriert werden müssen. Dies zeigt die Online Home Market Analysis (OHMA) von homegate.ch in Zusammenarbeit mit dem Swiss Real Estate Institute der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich.

homegate.ch-Mietindex: Schweizweiter Rückgang der Mieten im letzten Jahr

homegate.ch-Mietindex: Schweizweiter Rückgang der Mieten im letzten Jahr

Im Januar 2019 steigen die Angebotsmieten in der Schweiz leicht um 0.1 Prozent. Der Index Schweiz steht aktuell bei 113.6 Punkten. Über die vergangenen sechs Monate wie auch über das gesamte Jahr 2018 weist der homegate.ch-Mietindex eine leicht rückläufige Tendenz von Minus 0.4 Prozent aus.

Online Home Market Analysis (OHMA): Die Nachfrage nach Eigentumswohnungen boomt wieder

Online Home Market Analysis (OHMA): Die Nachfrage nach Eigentumswohnungen boomt wieder

Schweizweit werden Eigentumswohnungen wieder verstärkt nachgefragt. Das zeigt die Online Home Market Analysis (OHMA) von homegate.ch und dem Swiss Real Estate Institute der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich. In den einzelnen Regionen hat sich die durchschnittliche Insertionszeit stark verkürzt, obwohl in den meisten untersuchten Gebieten die Anzahl im Internet angebotener Eigentumswohnungen zugenommen hat. Analysiert wurden das Angebot und die Nachfrage basierend auf Inseraten aller grossen Schweizer Immobilienmarktplätze zwischen dem 1. Juli 2017 und dem 30. Juni 2018.

Schweizer halten Ihrem Hypothekargeber die Treue

Schweizer halten Ihrem Hypothekargeber die Treue

40% der in der Schweiz wohnhaften Personen sind Eigentümer eines Hauses oder einer Wohnung. Im Tessin gibt es mit 58% überdurchschnittlich viele Eigenheimbesitzerinnen und –besitzer. Dies zeigt eine von homegate.ch jüngst durchgeführte Umfrage zum Thema Eigenheim-Finanzierung in der Schweiz. Überraschend dabei ist, dass zumeist nur eine bis zwei Offerten für die Aufnahme einer Hypothek eingeholt werden und dabei mehrheitlich auf die bereits bestehende Geschäftsbeziehung bei der Wahl des Anbieters gesetzt wird.

So zügelt die Schweiz

So zügelt die Schweiz

15% der in der Schweiz wohnhaften Personen sind in den letzten 18 Monaten umgezogen. Dies zeigt eine von homegate.ch jüngst durchgeführte Umfrage zum Umzugsverhalten in der Schweiz. Interessant dabei ist, dass sich die Umzugsgewohnheiten mit dem Alter verändern. Jüngere Personen ziehen öfter um, vermehrt weiter weg und wohnen häufiger in Mietimmobilien. Ältere Personen sind etwas sesshafter, bleiben eher am selben Ort und sind, wenn es die finanziellen Verhältnisse zulassen, auch am Immobilienkauf interessiert.

Online Home Market Analysis (OHMA): Einfamilienhäuser wieder beliebter als Eigentumswohnungen

Online Home Market Analysis (OHMA): Einfamilienhäuser wieder beliebter als Eigentumswohnungen

Einfamilienhäuser (EFH) wurden 2017 in der Schweiz erneut stark nachgefragt. Die Analyse von Angebot und Nachfrage basierend auf Immobilieninseraten zeigt, dass sich sowohl schweizweit als auch in den einzelnen Regionen eine mehrheitlich stabile bis steigende Nachfrage nach Einfamilienhäusern ausmachen lässt. Dies geht aus der Online Home Market Analysis (OHMA) von homegate.ch in Zusammenarbeit mit dem Swiss Real Estate Institute der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich hervor.

homegate.ch-Mietindex: Januar 2018 und Jahresrückblick 2017. Leichter Rückgang der Angebotsmieten im Januar 2018

homegate.ch-Mietindex: Januar 2018 und Jahresrückblick 2017. Leichter Rückgang der Angebotsmieten im Januar 2018

Im Januar 2018 sinken die Angebotsmieten in der Schweiz um 0.18 Prozent. Der Index Schweiz steht bei 113.7 Punkten. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sinken die Mieten um 0.26 Prozent. Im Kanton Zürich sinken die Angebotsmieten gegenüber dem Vormonat um 0.17 Prozent.

homegate.ch unter den Top 5 der reichweitenstärksten Schweizer Internetangebote

homegate.ch unter den Top 5 der reichweitenstärksten Schweizer Internetangebote

homegate.ch erreicht Rekordreichweite und etabliert sich unter den Top 5 der reichweitenstärksten Schweizer Internetangebote. 1.9 Mio. Nutzerinnen und Nutzer verzeichnet das Angebot von homegate.ch monatlich. Dies entspricht einem Drittel der Schweizer Online-Nutzerschaft.

Online Home Market Analysis (OHMA): Hält der Nachfragerückgang bei Eigentumswohnungen auch dieses Jahr an?

Online Home Market Analysis (OHMA): Hält der Nachfragerückgang bei Eigentumswohnungen auch dieses Jahr an?

Anhaltende Entspannung auf dem Eigentumswohnungsmarkt – Talsohle im Tessin und in Genf durchschritten

homegate.ch-Umzugsreport 2017: Schweizer ziehen häufiger um

homegate.ch-Umzugsreport 2017: Schweizer ziehen häufiger um

Trotz höherer Leerwohnungsziffer und sinkender Zuwanderung bewegt sich die Umzugsquote weiterhin auf hohem Niveau. Der Grund dafür ist hausgemacht: Die Umzüge inländischer Haushalte nehmen leicht zu.

Wer zahlt wieviel für seine Stadtwohnung

Wer zahlt wieviel für seine Stadtwohnung

Wer wieviel für seine Wohnung zahlt ist vor allem in Schweizer Städten, wo Wohnungsknappheit herrscht und die Preise entsprechend hoch sind, ein viel diskutiertes Thema. homegate.ch publiziert im Monat Juli Miet-Maps in Form des Tramliniennetzes von vier Schweizer Städten. Die einzelnen Karten geben Auskunft über die Mietpreise einer durchschnittlichen Drei-Zimmer-Wohnung von 70 Quadratmeter (m2) – sortiert nach Haltestelle. Gestartet wird mit der Stadt Zürich.

mm_de_2017-12.21