- Eigener Swimming Pool: Was musst du berücksichtigen?
- Sicheres Zünden von Feuerwerk am 1. August
- Der Balkon: Freiraum mit Grenzen
- Ideal bei Platzmangel: Vertikaler Mini-Garten
- Die fünf ertragreichsten Balkongemüse
- DIY Gartenlounge: Palettenmöbel selber bauen
- So vertreiben Sie unliebsame Sommergäste
- Erdbeeren pflanzen: Tipps für Balkon und Garten
- Fingerfood für Gartenpartys im Trend
- Gartenparty-Beleuchtung: No light, no fun!
- Möbel für Mini-Balkone
- Pflegetipps für Orchideen
- Saisonblumen - Was blüht im Frühling?
- Saisonblumen - Was blüht im Herbst
- Saisonkalender für Gemüse, Früchte und Kräuter
- Winterschnitt: Bäume & Sträucher richtig schneiden
Winterschnitt: Bäume & Sträucher richtig schneide
Wie schneidet man eigentlich Birnen- und Brombeerbäume richtig? Und wann sollten Flieder- und Magnolienstauden gestutzt werden? Wir geben Antworten auf diese und weitere Fragen rund um den Winterschnitt von Bäumen und Sträuchern.
Grundsätzlich sollte man bei allen Blumenstauden die Äste direkt nach der Blüte zurückschneiden. Ausser bei der Hortensie, sie wird idealerweise erst im Frühling geschnitten. Zudem sieht man dann die verdorrten Äste besser. Mehr zur Hortensienpflege finden Sie hier.
Zweimal-Blüher
Rosen gehören zu den Zweimal-Blühern, das heisst, sie blühen mehrmals pro Jahr. Meist im Frühling und im Spätsommer. Damit der zweiten Blüte nichts im Wege steht, müssen Rosen bereits nach der ersten Blüte geschnitten werden. Schneiden Sie jedoch nicht zu viel, sondern nur die Blüten. So kann die Rose ihre Schönheit im Spätsommer nochmals entfalten und trägt dann die schöne Blütenpracht bis in den Herbst hinein.

Flieder und Magnolien
Magnolien und Flieder brauchen nicht viel Pflege und sind somit ideal für Leute, die nicht so viel Zeit mit Gartenarbeit verbringen können oder möchten. Man darf die Stauden gerne in Form bringen, muss aber nicht.
Der Flieder ist eine wunderschöne Frühlingsblütenstaude, die schon mal bis zu sechs Meter hoch werden kann. Schneiden muss man sie grundsätzlich nicht, da sie im Frühling ganz von alleine wieder neue Blüten bildet. Flieder ist nicht nur schön anzuschauen, man kann die Blüten auch vielseitig einsetzen. Zum Beispiel in der Küche. Hier haben wir ein paar Blütenrezepte zusammengefasst.
Die Magnolie ist eine ganz alte Staudenart, die es schon zur Kreidezeit gab. Magnolien mögen es nicht besonders, wenn sie geschnitten werden. Deshalb sollten Sie die Magnolie nur schneiden, wenn sie zum Beispiel unschön wächst. Aber auch dann bitte nur im Frühling, damit die Schnittwunden bis im Herbst wieder verheilt sind.

Winterschnitt von Brombeeren
Brombeerstauden sollten Sie jedes Jahr zurückschneiden. Ansonsten könnte der Brombeerstrauch leicht ausser Kontrolle geraten und andere Pflanzen durch seinen Wildwuchs verdrängen. Und nicht zuletzt erleichtert ein regelmässiger Schnitt die Ernte der süssen Früchte und bringt erst noch eine bessere Fruchtqualität. So geht's: Schneiden Sie die alten Ruten an der Basis ab. Nun die neuen dicken Ruten vom Vorjahr aufbinden. Diese bilden dann im Frühling hübsche, weisse Blüten und daraus entstehen im Sommer feine Brombeeren. Entfernen Sie die kleinen, dünnen Ruten auch während der Wachstumsphase, denn die verbrauchen nur unnötig Energie.

Winterschnitt von Birnenbäumen
Für eine möglichst ertragreiche Ernte mit saftigen Birnen, sollten Sie den Obstbaum einmal pro Jahr richtig zurückschneiden. Und zwar am Besten ab Ende Februar. Falls sich bereits im Herbst faule oder abgestorbene Äste zeigen, kann man sie vorzeitig entfernen. Beim Hauptrückschnitt sollte man die Äste um ein Drittel kürzen. Zu steil nach unten oder nach oben wachsende Äste kann man ganz entfernen. Achten Sie zudem darauf, nah aneinender stehende Äste ebenfalls abzuschneiden, das ist wichtig, damit später genug Licht auf die Früchte fällt.
Tipp: Haben Sie den Artikel über das richtige Schneiden der Thuja-Hecke schon gelesen?