- Kostenloses Suchabo
- Wohnungssuche leicht gemacht: Unsere besten Tipps
- Unsere 5 Tipps für die WG-Suche
- Unsere 5 Tipps: So findest du einen Mitbewohner
- Was kostet eine erste eigene Wohnung?
- Kreise in Zürich: Das sind die 12 Stadtteile
- Quartiere in Basel: In welchem Stadtteil findest du dein Zuhause?
- Immobilientypen
- Mit der Homegate App noch schneller zum neuen Zuhause
- Preiswert zur Miete
- In fünf Schritten zur neuen Wohnung
- Wohnungsbewerbung
- Kaufen statt Mieten
- Betreibungsauszug
Was kostet eine erste eigene Wohnung?
Du hast dich entschieden, das Hotel Mama zu verlassen? Oder du hast genug vom WG-Leben? Dann beginnt nun dein Weg zur ersten eigenen Bleibe. Neben vielen Freiheiten hat die erste Wohnung aber auch Schattenseiten – zum Beispiel die Kosten. Wir erklären dir was alles dazugehört und wie du beim Umzug Geld sparen kannst.

Das Wichtigste in Kürze
Wie viel Geld brauche ich für den Auszug?
Deine Miete sollte nicht höher als ein Drittel deines Einkommens sein. Wenn du in deine erste eigene Wohnung ziehst, kommt die Kaution noch obendrauf. Diese wird meist mit drei Monatsmieten berechnet. Unabhängig wie hoch deine Miete ist, um von zu Hause auszuziehen, musst du mindestens vier Monatsmieten auf der Seite haben, um dir den Umzug leisten zu können.
Welche Kosten verursacht eine Wohnung?
Neben dem Mietzins inklusive der Nebenkosten bringt die erste eigene Wohnung noch viele zusätzliche Kosten mit sich, die du immer mit einberechnen musst. Hierzu kommen Betriebskosten wie Wasser und Strom, aber auch monatliche Fixkosten wie TV- und Internetgebühren, Serafe-Beiträge sowie Versicherungsprämien.
Das Budget für die erste eigene Wohnung
Bevor du gleich deine Koffer und Kisten packst, solltest du dir bewusst sein, welche Kosten beim Umzug in die erste eigene Wohnung auf dich zukommen. Um einen Überblick zu bekommen, lohnt es sich ein Budget aufzustellen, in dem du alle Einkünfte und Ausgaben auflisten kannst. Damit du auch weisst, was als Mieter alles dazu gehört, haben wir hier alle Punkte für dich aufgelistet.
Wohnungskosten
Mietzins
Die Mietpreise in der Schweiz unterscheiden sich sehr stark zwischen den Regionen und Städten. Suchst du dir eine Wohnung in der Stadt, wirst du garantiert mehr bezahlen müssen als in den Vororten oder auf dem Land. Und vor allem in Städten wie Zürich oder Genf sind die Mieten ziemlich hoch. Doch egal wo deine erste Wohnung liegt, die Miete sollte nicht mehr als einen Drittel deines Einkommens betragen. Und am besten noch weniger, denn vor allem bei der ersten Wohnung lohnt es sich genug Puffer zu haben.
Nebenkosten
Die Nebenkosten werden meist direkt in den Bruttomietzins mit einberechnet. Sie werden meist Akonto bezahlt und Ende Jahr mit dem effektiven Verbrauch abgeglichen. Hier kannst du mit ca. Fr 3.- pro Quadratmeter rechnen. Aber auch wenn du diese Kosten jeden Monat mit der Miete bezahlst, kannst du eine unangenehme Mehrkostenrechnung am Ende des Jahres bekommen. In diesem Fall lohnt es sich, die Akontozahlung zu erhöhen.
Mietkaution
In den meisten Fällen beträgt die Kaution für eine Mietwohnung drei Monatsmieten. Beim Auszug der Wohnung bekommst du dein Geld aber wieder zurück, sofern du keine grösseren Schäden verursacht hast. Beim Auszug zu Hause kann die Kaution einen grossen Teil deines Ersparten verschlingen. Dann lohnt es sich eventuell eine Kautionsversicherung abzuschliessen. Bei dieser Option zahlst du einen jährlichen Betrag und die Bank gewährleistet dafür deine Kaution.
Laufende Kosten
Strom
Dein Stromverbrauch ist nicht durch die Nebenkosten gedeckt. Hierfür bekommst du meist quartalsweise eine separate Rechnung von deinem Stromanbieter. Der Durchschnittspreis liegt bei 21 Rappen/kWh und durchschnittlich verbraucht ein Einzelhaushalt ca. 2000 kWh pro Jahr. Um deine Stromkosten abzuschätzen, bieten die meisten Stromanbieter auch Stromkostenrechner an. Zudem kannst du meist auch zwischen günstigeren und teureren Modellen wählen.
Internet und TV
Auf einen Internetanschluss möchtest du wahrscheinlich nicht verzichten. Die günstigsten Abos kosten ca. Fr. 25.-/Monat aufwärts. Solltest du auch einen Fernseher haben, werden oft auch Kombiabos mit TV-Empfang angeboten. Ein Internet- und TV-Abo bekommst du ab ca. Fr. 40.-/Monat. Bevor du dich für einen Anbieter entscheidest, lohnt es sich, auf einem Vergleichsportal einen Preisvergleich der verschiedenen Abos zu machen.
Hausratversicherung
Ziehst du von zu Hause aus, fällst du aus der Familienversicherung deiner Eltern. Zwar ist die Hausratversicherung in den meisten Kantonen nicht obligatorisch (Ausnahme: Nidwalden, Waadt, Freiburg und Jura), es lohnt sich aber durchaus deine Einrichtung gegen Schäden versichern zu lassen. Für eine Durchschnittswohnung in der Stadt Zürich beginnen die Jahresprämien für diese Versicherung bei Fr. 180.--. Auch hier lohnt sich ein Preisvergleich auf jeden Fall. Vielfach werden Hausratversicherungen auch in Kombination mit der privaten Haftpflichtversicherung angeboten. Teilweise gibt es auch separate Angebote für junge Erwachsene, die etwas günstiger sind oder bestimmte Vorteile bieten.
Serafe
Die Radio- und Fersehabgabe (Serafe) ist in der Schweiz für alle Haushalte obligatorisch, egal ob du überhaupt Radio oder Fernsehen nutzt. Die Abgabe wird jährlich abgerechnet und beträgt Fr. 335.-- für Privathaushalte.
Einmalige Kosten
Einrichtung
Damit du dich in deinem neuen Zuhause so richtig wohlfühlen kannst, brauchst du natürlich auch Möbel und andere Einrichtungsgegenstände. Der grösste Posten unter den einmaligen Kosten ist meist die Einrichtung und neue Möbel. Hier gibt es aber auch sehr viel Sparpotenzial: Hast du schon gewisse Einrichtungsstücke, die du mitnehmen kannst? Oder verschenkt vielleicht jemand aus deinem Freundeskreis gerade ein Sofa? Auf Second Hand-Seiten, im Brocki oder auf dem Flohmarkt finden sich auch immer Einrichtungsschätze, mit denen du dein Zuhause komplettieren kannst. In unserer Checkliste zur Ersteinrichtung findest du alles, was du für dein neues Wohnglück brauchst.
Verpackungsmaterial / Transportunternehmen
Ohne geht es nicht: Wer umziehen möchte, braucht auch zwingend Verpackungsmaterial. Durchschnittlich benötigst du ca. 10 Kartons pro Zimmer. Günstige Kartons bekommst du ab Fr. 2.50 pro Stück. Noch günstiger bekommst du Umzugsschachteln über Second Hand-Seiten, Facebook-Gruppen oder deinen Freundeskreis.
Falls du keine Lust hast, selbst anzupacken, lohnt es sich vielleicht auch ein Umzugsunternehmen zu engagieren. Hier kommen die Kosten auf verschiedene Faktoren an. Mehr Infos findest du in unserem Artikel zu Umzugsunternehmen.
Adresswechsel und Nachsendeauftrag
Wenn du umziehst, solltest du unbedingt bei allen relevanten Personen und Unternehmen deine Adresse ändern lassen. Dies sind beispielsweise Versicherungen, Internet- und Handyanbieter, dein Arbeitgeber oder deine Bank. In den meisten Fällen lohnt es sich auch, bei der Post einen Nachsendeauftrag abzuschliessen. Dieser verhindert, dass wichtige Post nicht bei deiner neuen Adresse ankommt, solltest du doch einen Adresswechsel vergessen haben. Ein Nachsendeauftrag für sechs Monate kostet einmalig Fr. 35.--.
Unsere Tipps zum Sparen
Nebenkosten im Blick behalten: Was dir der Vermieter deiner Wohnung in Rechnung stellen darf, ist klar geregelt und muss im Mietvertrag aufgelistet werden. Hier solltest du immer ein Auge darauf haben und bei Unstimmigkeiten mit deinem Vermieter reden.
Strom sparen: Mit ein paar Tricks kannst du ganz einfach Strom – und damit auch Geld sparen. Hier zeigen wir dir die wichtigsten Tipps.
WLAN teilen: Vielleicht ist eine*r deiner Nachbar*innen damit einverstanden, sich mit dir das WLAN zu teilen. So könnt ihr beide Kosten sparen. Was es beim Teilen der Internetverbindung zu beachten gilt, erfährst du in unserem Artikel.
Entdecke unsere weiteren hilfreichen Tipps und Tricks zum Thema "Erste eigene Wohnung".