Medienmitteilungen

25.10.2021

Hier finden befinden sich alle Medienmitteilungen von Homegate. Die Mitteilungen beinhalten je nach Inhalt zusätzliche interaktiven Grafiken sowie Bilder und Grafiken, welche heruntergeladen werden können herunterzuladen.

Halbjahresrückblick 2020: Mietpreise in den Städten steigen trotz Coronakrise

Halbjahresrückblick 2020: Mietpreise in den Städten steigen trotz Coronakrise

Die Schweizer Angebotsmieten sind in den letzten sechs Monaten weiterhin angestiegen. Schweizweit sind die Mieten seit Jahresbeginn um 0.4 Prozent gestiegen.

Nachbarschaftskonflikte: Lärm, Dreck und die kollektive Waschküche sind die grössten Aufreger

Nachbarschaftskonflikte: Lärm, Dreck und die kollektive Waschküche sind die grössten Aufreger

Rund ums Wohnen ergeben sich hin und wieder Spannungen. Insbesondere Westschweizer und Tessiner geraten mit ihren Nachbarn in Konflikte. Die Hälfte der Schweizerinnen und Schweizer gibt an, dass Lärm bereits einmal zu Streitigkeiten mit den Nachbarn geführt habe.

Kennst du deine Nachbarn? Rund jeder Fünfte hat schon seine Nachbarn auf Social Media gesucht

Kennst du deine Nachbarn? Rund jeder Fünfte hat schon seine Nachbarn auf Social Media gesucht

Knapp jede fünfte wohnhafte Person in der Schweiz hat ihre Nachbarn schon mal auf Social Media gesucht. Facebook ist dabei deutlich der beliebteste Kanal. Besonders ältere Personen, Mehrpersonenhaushalte mit Kindern und Frauen interessieren sich für die nächsten Mitmenschen.

homegate.ch-Mietindex: Juni

homegate.ch-Mietindex: Juni

Im Juni 2020 steigen die Angebotsmieten in der Schweiz um 0.17 Prozent. Der Index Schweiz steht bei 114.7 Punkten. Die steigende Tendenz bestätigt sich insbesondere auch in der Jahresbetrachtung. Über die letzten zwölf Monate beträgt der Anstieg der Mietpreise plus 0.88 Prozent. Auffallend ist die Entwicklung in den Städten Zürich und Lausanne mit einem Anstieg von 1.31 Prozent bzw. 0.71 Prozent. Hingegen sinken die Mieten besonders in der Stadt Lugano (-0.75 Prozent). Dies zeigen die aktuellen Zahlen des homegate.ch-Mietpreisindexes.

homegate.ch-Mietindex: Mai

homegate.ch-Mietindex: Mai

Im Mai 2020 entwickelt sich der Schweizer Mietwohnungsmarkt grundsätzlich unauffällig. Der Index Schweiz steht bei 114.5 Punkten. Im Vergleich zum Vormonat stagnieren die Mietpreise. Über die vergangenen zwölf Monate weist der homegate.ch-Mietindex jedoch eine ansteigende Tendenz von Plus 0.79 Prozent aus. Auffallend ist die Entwicklung im Kanton Genf mit einem Rückgang von 1.15 Prozent. Indessen steigen die Mieten besonders im Kanton Zug (+2.31 Prozent). Dies zeigen die aktuellen Zahlen des homegate.ch-Mietpreisindexes.

Online Home Market Analysis (OHMA): Einfamilienhäuser verkauften sich 2019 so schnell wie noch nie – künftig dürfte es wieder länger dauern

Online Home Market Analysis (OHMA): Einfamilienhäuser verkauften sich 2019 so schnell wie noch nie – künftig dürfte es wieder länger dauern

Die durchschnittliche Ausschreibungszeit für Einfamilienhäuser (EFH) auf den führenden Online-Immobilienportalen der Schweiz hat sich 2019 erneut verkürzt, und zwar um 9 auf 72 Tage. Das ist der tiefste Wert seit Beginn dieser Erhebung (2015). Dieser elfprozentige Rückgang ist hauptsächlich auf eine stetig wachsende Nachfrage zurückzuführen und weniger auf eine Verknappung des Angebotes. Die Zahl der online zum Verkauf ausgeschriebenen EFH verringerte sich in der Berichtsperiode nur um 2,9% auf gut 33’000 inserierte Objekte. Weiterhin finden Einfamilienhäuser in der Region Zürich am schnellsten einen Käufer (nach 52 Tagen), was weniger als die Hälfte der Vermarktungszeit ist, die für ausgeschriebene EFH im Tessin aufgewendet werden muss (107 Tage). Dies zeigt die Online Home Market Analysis (OHMA) von homegate.ch in Zusammenarbeit mit dem Swiss Real Estate Institute der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich.

homegate.ch-Mietindex: April

homegate.ch-Mietindex: April

Der April 2020 sorgt für einen Rückgang bei den Mietpreisen. Wohnungssuchende profitieren aktuell von rückläufigen Angebotsmieten. Nach einem mehrmonatigen leichten Aufwärtstrend zeigen die Mietpreise im April erstmals wieder ein Minus von 0.09 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahresmonat steigen die Mieten jedoch um 0.70 Prozent. Auffallend ist die Entwicklung im Kanton Zug mit einem Rückgang von 1.43 Prozent. Dies zeigen die aktuellen Zahlen des homegate.ch-Mietpreisindexes.

homegate.ch unterstützt Immobiliensuchende und -anbieter während der Krise mit Online Live-Besichtigungen

homegate.ch unterstützt Immobiliensuchende und -anbieter während der Krise mit Online Live-Besichtigungen

homegate.ch bietet ab sofort die Möglichkeit, Online Live-Besichtigungen zu planen und durchzuführen, um Suchenden und Anbietern von Immobilien in der aktuellen Situation und darüber hinaus zu helfen.

homegate.ch-Mietindex: März

homegate.ch-Mietindex: März

Die Angebotsmieten sind im März mit einem Plus von 0.09 Prozent wieder leicht gestiegen. Die steigende Tendenz bestätigt sich auch in der Jahresbetrachtung. Über die letzten zwölf Monate beträgt der Anstieg der Mietpreise plus 0.7 Prozent. Im Vergleich zum Vormonat ist in den meisten Kantonen ein Anstieg der Mieten zu beobachten. Einzig in den Kantonen St. Gallen und Freiburg stagnieren die Angebotsmieten. Dies zeigen die aktuellen Zahlen des homegate.ch-Mietpreisindexes.

homegate.ch-Mietindex: Februar

homegate.ch-Mietindex: Februar

Der Schweizer Mietwohnungsmarkt entwickelt sich weiterhin unauffällig. Der Index Schweiz steht bei 114.5 Punkten. Die Angebotsmieten haben im Februar wieder leicht zugelegt und sind erneut schweizweit um 0.09 Prozent gestiegen. Auch über die vergangenen zwölf Monate weist der homegate.ch-Mietindex eine leicht ansteigende Tendenz von Plus 0.7 Prozent aus. Auffallend ist die Entwicklung im Kanton Jura mit einem Anstieg von 1.31 Prozent. Dies zeigen die aktuellen Zahlen des homegate.ch-Mietpreisindexes.

Zum Preis von einem Einfamilienhaus in Genf gibt’s in Langenthal sechs Häuser

Zum Preis von einem Einfamilienhaus in Genf gibt’s in Langenthal sechs Häuser

In den vier liquidesten Marktregionen der Schweiz (Zürich, Nordwestschweiz, Bern, Genfersee) legten die Preise von Einfamilienhäusern (EFH) und Eigentumswohnungen (EGTW) im Berichtsjahr gegenüber der Vorperiode um 3,3 % bzw. 1,7 % zu. Die regionalen Durchschnittspreise variierten stark: Während in der teuersten Region Genfersee ein Einfamilienhaus im vergangenen Jahr im Durchschnitt CHF 1,305 Mio. kostete, musste in der preiswertesten Region Bern mit CHF 0,77 Mio. im Mittel 40 % weniger bezahlt werden. Auch die Unterschiede zwischen den teuersten und den günstigsten Gemeinden einer Region waren enorm, selbst bei Gemeinden, die relativ nahe beieinanderliegen. Die Analyse beruht auf den effektiven Verkaufspreisen des Swiss Real Estate Data Pools (SRED).

Einfacher zur gewünschten Immobilie dank neuem Design

Einfacher zur gewünschten Immobilie dank neuem Design

homegate.ch präsentiert sich ab dieser Woche vollständig mit neuem Design für die Immobiliensuchenden: frisch, attraktiv und mit klarer Struktur. Die Suche zum neuen Heim wird effizienter. Das neue Design soll die Suchenden bei Entscheidungen rund um Immobilien und Finanzierung verstärkt unterstützen.