Medienmitteilungen

25.10.2021

Hier finden befinden sich alle Medienmitteilungen von Homegate. Die Mitteilungen beinhalten je nach Inhalt zusätzliche interaktiven Grafiken sowie Bilder und Grafiken, welche heruntergeladen werden können herunterzuladen.

Jens Paul Berndt wird neuer CEO der Homegate AG

Jens Paul Berndt wird neuer CEO der Homegate AG

Jens Paul Berndt wird ab 1. März 2020 neuer CEO der Homegate AG, dem grössten Schweizer Immobilienmarktplatz. Er folgt auf Nick McKittrick, der als CEO zurücktritt und Verwaltungsrat der Homegate AG bleibt sowie im Verwaltungsrat des Mutterunternehmens TX Markets Einsitz nehmen wird.

homegate.ch-Mietindex: Januar

homegate.ch-Mietindex: Januar

Der Januar 2020 sorgt erneut für einen Anstieg bei den Mietpreisen. Die Angebotsmieten haben auch im vergangenen Monat wieder leicht zugelegt und sind erneut schweizweit um 0.18 Prozent gestiegen. Die steigende Tendenz bestätigt sich insbesondere auch in der Jahresbetrachtung. Über die letzten zwölf Monate beträgt der Anstieg der Mietpreise plus 0.70 Prozent. Auffallend ist jedoch die Entwicklung in der Stadt Luzern mit einem Rückgang von 0.70 Prozent. Dies zeigen die aktuellen Zahlen des homegate.ch-Mietpreisindexes.

homegate.ch-Mietindex: Steigende Stadtmieten prägen den Schweizer Mietwohnungsmarkt im Jahr 2019

homegate.ch-Mietindex: Steigende Stadtmieten prägen den Schweizer Mietwohnungsmarkt im Jahr 2019

Über die vergangenen zwölf Monate weist der homegate.ch-Mietindex eine leicht ansteigende Tendenz von +0.6 Prozent aus. Dies obwohl die Leerstände bei Mietwohnungen weiter ansteigen. Die steigende Mietpreisentwicklung ist besonders von der Stadt Zürich (+3.3 Prozent) geprägt. Für 2020 wird erwartet, dass die Leerstände auf dem Land ansteigen. Die städtischen Angebotsmieten dürften sich hingegen dank Zuwanderung erholen.

Sicherheit im eigenen Zuhause: Videoüberwachung gilt als unmoralisch

Sicherheit im eigenen Zuhause: Videoüberwachung gilt als unmoralisch

Über die Hälfte der Befragten empfindet die Videoüberwachung im eigenen Zuhause als unmoralisch. Der meistgenannte Grund für eine Überwachungskamera ist aber die Sicherung von Beweismaterial bei Diebstählen. Schweizweit gaben 31% an, dass schon einmal bei ihnen selbst oder bei den Nachbarn eingebrochen wurde. Eine gute Taktik gegen Einbrecher ist das Licht brennen zu lassen.

Online Home Market Analysis (OHMA): Nachfrage nach Eigentumswohnungen zieht noch mehr an

Online Home Market Analysis (OHMA): Nachfrage nach Eigentumswohnungen zieht noch mehr an

Schweizweit werden Eigentumswohnungen noch stärker nachgefragt als in den Vorperioden. Das zeigt die Online Home Market Analysis (OHMA) von homegate.ch und dem Swiss Real Estate Institute der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich. Gesamtschweizerisch und in praktisch allen untersuchten Regionen verkürzte sich die durchschnittliche Insertionszeit. Dies, obwohl die Anzahl im Internet inserierter Eigentumswohnungen anstieg. Analysiert wurden Angebot und Nachfrage basierend auf den Inseraten der vier grossen Schweizer Immobilienmarktplätzen zwischen dem 1. Juli 2018 und dem 30. Juni 2019 im Vergleich zur Vorperiode.

Mietverhältnis: Über ein Drittel der Mieter hatte bereits Konflikte mit dem Vermieter

Mietverhältnis: Über ein Drittel der Mieter hatte bereits Konflikte mit dem Vermieter

34% aller befragten Schweizer Mieterinnen und Mieter geben an, schon einmal Probleme mit dem Vermieter gehabt zu haben. Zu den meistgenannten Gründen zählen nicht gemachte Reparaturen und Mängel-Beseitigungen (58%). Im Vergleich haben eher Mehrpersonen-Haushalte mit Kindern (37%) oder Haushalte über einem Einkommen von CHF 10’000 (41%) Ärger mit dem Vermieter. Führen unterschiedliche Faktoren schliesslich zum Umzug in ein neues Zuhause, gaben 30% aller Befragten an, schon mal ein Umzugsunternehmen beauftragt zu haben. Dies zeigt eine von homegate.ch jüngst durchgeführte Umfrage zur Wohnsituation in der Schweiz.

Must-Haves bei der Wohnungssuche: Verkehrsanbindung, Balkon und kurzer Arbeitsweg

Must-Haves bei der Wohnungssuche: Verkehrsanbindung, Balkon und kurzer Arbeitsweg

Eine gute Verkehrsanbindung, ein Balkon oder Sitzplatz sowie ein kurzer Arbeitsweg sind die Top-3-Kriterien bei der Wohnungssuche. Ein Drittel der Befragten (33%) wäre bereit für den Beruf umzuziehen, sofern der Arbeitsweg mehr als 54 Minuten beträgt. Dies zeigt eine von homegate.ch jüngst durchgeführte Umfrage zur Wohnsituation in der Schweiz.

Putzhilfe: Fast jeder Achte putzt daheim nicht selber

Putzhilfe: Fast jeder Achte putzt daheim nicht selber

Rund jeder Achte der befragten Schweizerinnen und Schweizer (12%) hat im eigenen Hause eine Putzhilfe angestellt. Diese kümmert sich bei knapp der Hälfte der Umfrageteilnehmer (46%) alle zwei Wochen und bei 42% wöchentlich um die Hausarbeit. Vor allem Gutverdienende (Haushalte mit einem Einkommen über CHF 10’000.-) und Mehr-Personen-Haushalte leisten sich auffallend oft eine Hilfe. Dies zeigt eine von homegate.ch jüngst durchgeführte Umfrage zur Wohnsituation in der Schweiz.

Miet-Maps: Die Wohnungspreise in den Städten sind gestiegen

Miet-Maps: Die Wohnungspreise in den Städten sind gestiegen

Die Mietpreise von Drei-Zimmer-Wohnungen sind in den Städten Zürich, Basel, Bern und Genf in den letzten zwei Jahren mehrheitlich angestiegen. Dies zeigen die von homegate.ch publizierten Miet-Maps, welche die Wohnungsmietpreise von Drei-Zimmer-Wohnungen (70 Quadratmeter) entlang der Tramlinien abbilden. Am teuersten sind die Wohnungen weiterhin am Paradeplatz in Zürich mit einem durchschnittlichen Mietpreis von CHF 3’760.-.

Tierfreunde: Fast jeder zweite Schweizer hält ein Haustier

Tierfreunde: Fast jeder zweite Schweizer hält ein Haustier

41% aller Schweizerinnen und Schweizer halten ein Haustier. Davon besitzen mit 65% die meisten eine oder mehrere Katzen gefolgt von Hunden (31%) oder Nagetieren (13%). Dies zeigt eine von homegate.ch, dem grössten Immobilienportal der Schweiz, jüngst durchgeführte Umfrage zur Wohnsituation in der Schweiz.

Handwerker- und Hausarbeiten im Check: Bügeln und Badezimmer putzen sind am unbeliebtesten

Handwerker- und Hausarbeiten im Check: Bügeln und Badezimmer putzen sind am unbeliebtesten

Schweizerinnen und Schweizer zeigen ein Händchen für Handwerkerarbeiten. Glühbirnen austauschen (98%), Schrauben/Nageln (84%) und Gartenarbeit (59%) macht die Mehrheit im eigenen Haushalt selber. Bügeln ist für 27% der Befragten die unbeliebteste Hausarbeit, gefolgt von Badezimmer putzen (23%) und Abstauben (14%). Dies zeigt eine von homegate.ch jüngst durchgeführte Umfrage zur Wohnsituation in der Schweiz.

Der Nachbar nervt – Mehr als jeder Fünfte fühlt sich wöchentlich gestört

Der Nachbar nervt – Mehr als jeder Fünfte fühlt sich wöchentlich gestört

21% der Schweizerinnen und Schweizer haben mindestens wöchentlich etwas an ihren Nachbarn auszusetzen. In der Westschweiz ist es sogar ein Viertel, der sich aufregt. Auch Singles und Personen mit tieferem Einkommen sind unzufriedener mit ihren Nachbarn. Lärm, Gestank und schreiende Kinder führen die Rangliste der Gründe für die Unzufriedenheit an. Dies zeigt eine von homegate.ch jüngst durchgeführte Umfrage zur Wohnsituation in der Schweiz.