- Home Office: Tipps für effizientes Arbeiten
- Wohnungssuche und Umzug während Coronavirus
- Verhältnis Lohn und Wohnkosten?
- Der Haushalt wird zunehmend automatisiert
- Die smartesten Bewässerungssysteme
- Seniorenresidenz oder Altersheim? Tipps
- Interview: Wie lebt eigentlich ein Minimalist?
- Junge aufs Land – Alte in die Stadt?
- Endlich Urlaub! Wer kümmert sich um die Wohnung?
- Endlich zusammenziehen: Tipps für die Harmonie
- So geht Wohnen mit Haustieren
- Unterschiede bei der Wohnungsausstattung
- Umgang mit Fledermäusen: Unsere Top-Ratschläge
- Welche Gemeinde im Kanton Aargau passt zu mir?
- Wer zahlt wieviel für seine Stadtwohnung in Zürich
- Wer zahlt wieviel für seine Stadtwohnung in Basel?
- Wer zahlt wieviel für seine Stadtwohnung in Bern?
- Wer zahlt wieviel für seine Stadtwohnung in Genf?
- 5 Horror-Nachbarn und wie man mit ihnen umgeht
- Homelinking - Mein Haus ist dein Haus
- WG-Leben: Diese Mitbewohner-Typen kennt jede*r
- Was tun, wenn die Heizung nicht funktioniert?
- In der Schweiz boomt die Nachbarschaftshilfe
- Wohnen in der Westschweiz
- Nesthocker im Hotel Mama
- Ungeschriebene Gesetze in einer WG
- So sichere ich im Winter mein Haus vor Einbrechern
- Sicherheit gegen Einbruch im Ferienhaus
- So manage ich die Haushaltskasse sinnvoll
- Diese Haushaltschule macht Spass
- Wohnungssuche Senioren: Ab 65 wird's schwieriger
- Verlassene Häuser - morbide Schönheiten
- Was tun bei Schlüsselverlust
- Welcher Wohnstil passt zu mir?
- So geht Wohnen und Arbeiten
- Richtig heizen: Welche Temperatur für welche Räume
Sicherheit gegen Einbruch im Ferienhaus
Ob im In- oder Ausland: Ferien-Immobilien sind für Einbrecher lohnende Zielobjekte, weil die Bewohner oft abwesend sind. Da macht es doppelt Sinn, in ihre Sicherheit zu investieren. Inzwischen gibt es sogar Überwachungskameras, mit denen man sein Eigentum aus der Ferne überwachen kann.
Wenn Immobilien oft unbewohnt und gar noch abgelegen sind, haben Einbrecher alle Zeit der Welt, sich ungestört ans Werk zu machen. Mit soliden mechanischen Sicherungsmassnahmen schützt man sein Eigentum wirksam. Alarmanlagen schrecken Einbrecher zwar ebenfalls ab. Aber sie verhindern den Einbruch nicht, sondern melden ihn nur. Deshalb haben mechanische Sicherungen wie Türen, Fenster und Rollladen oder Sicherheitsgitter erste Priorität.
Rollladen oder Faltgitter: ein sensibles Thema
Normale Rollladen bieten wenig Schutz, wenn sie in geschlossenem Zustand nicht verriegelt werden können. Sie lassen sich einfach hochschieben. Zudem sind sie meist aus wenig widerstandsfähigem Material gefertigt und lassen sich mit geringem Kraftaufwand aus den Führungsprofilen reissen oder aufbrechen. Ein sicherer Rollladen besteht aus massiven Profilen, verriegelt beim Herunterfahren automatisch und ist so stabil, dass er mechanischen Angriffen standhält. Noch mehr Sicherheit gewähren faltbare Sicherheitsgitter aus stranggepresstem Aluminium, das mit drehbaren Stahlstäben gegen Durchsägen verstärkt ist.
Sicherheit durch stabile Fenster, Türen und Schliess-Systeme
Herkömmliche Türen und Fenster lassen sich ziemlich leicht aufhebeln. Deshalb sollte man in ihre Sicherheit investieren und sie entweder ersetzen oder nachrüsten. Alte Türen kann man durch Zweipunkt-Verriegelung oder allseitig wirkende Verriegelungssysteme sicherer machen, herkömmliche Fenster durch Sicherheitsbeschläge und Stangenverschlüsse. Überdenke auch das Schliess-System. Es gibt sowohl bei den mechanischen als auch bei den mechatronischen und elektronischen Schliessanlagen gute Produkte.

Überwachen aus der Ferne: Via Kamera mit Bewegungsmeldern
Überwachungskameras mit Bewegungsmeldern bieten punkto Sicherheit viele Vorteile. Sie überwachen dein Eigentum einfach und problemlos rund um die Uhr, sogar im Ausland. Du benötigst nur Strom, einen Internetzugang oder eine Mobilfunkanbindung. Sobald die Bewegungsmelder in oder an der Immobilie eine Bewegung wahrnehmen, wirst du per SMS und/oder E-Mail informiert. Gegebenenfalls erhältst du sogar Bilder der möglichen Einbruchssituation und kannst, falls die Situation es erfordert, die Polizei alarmieren.

Alarmanlagen schrecken ab und melden Einbruch sofort
Mit einer Alarmanlage kann man sowohl die Aussenhaut der Immobilie überwachen, als auch das Innere. Wenn nur die Aussenhaut-Überwachung aktiviert ist, reagiert die Anlage dann, wenn jemand Fenster oder Türen aufbricht, um ins Innere zu gelangen. Wenn der Einbrecher sich seinen Weg via die Scheiben sucht, reagiert sie allerdings nicht. Deshalb empfiehlt sich eine Alarmanlage, die zusätzlich via Bewegungsmelder und Lichtschranken auch das Innere schützt. Eine solche Anlage erkennt via Infrarotmelder auch jede Bewegung im Innern der Immobilie und reagiert entsprechend. Bei Anwesenheit kann man selbstverständlich auch nur die Aussenhaut überwachen und sich im Innern frei bewegen. Oder man kann die Aussenhaut und besonders gefährdete Innenräume schützen (z.B. Schlaf- und Ankleidezimmer, Büro, Wintergarten). Wichtig: Damit im Ernstfall sofort reagiert wird, ist eine Alarmaufschaltung auf eine rund um die Uhr besetzte Alarmzentrale zu empfehlen.
Verstauen Sie Einstiegshilfen sowie Ersatzschlüssel im Gebäudeinnern
Vielfach finden Einbrecher den Weg in höher gelegene Etagen auch über im Freien herumliegende Leitern, grosse Bäume oder starke Rankengewächse. Verstaue Leitern, Tische und Mülltonnen im Gebäudeinnern und schneiden Sie Bäume und andere Gewächse, die als Steighilfe dienen könnten, regelmässig zurück. Hinterlege zu deiner eigenen Sicherheit keine Ersatzschlüssel im Freien (z.B. unter der Türmatte).
Nicht zuletzt lohnt sich vielleicht der Kontakt zu aufmerksamen Nachbarn oder Bekannten vor Ort. Diese können eine gute Hilfe sein.