- Home Office: Tipps für effizientes Arbeiten
- Wohnungssuche und Umzug während Coronavirus
- Verhältnis Lohn und Wohnkosten?
- Der Haushalt wird zunehmend automatisiert
- Die smartesten Bewässerungssysteme
- Seniorenresidenz oder Altersheim? Tipps
- Interview: Wie lebt eigentlich ein Minimalist?
- Junge aufs Land – Alte in die Stadt?
- Endlich Urlaub! Wer kümmert sich um die Wohnung?
- Endlich zusammenziehen: Tipps für die Harmonie
- So geht Wohnen mit Haustieren
- Unterschiede bei der Wohnungsausstattung
- Umgang mit Fledermäusen: Unsere Top-Ratschläge
- Welche Gemeinde im Kanton Aargau passt zu mir?
- Wer zahlt wieviel für seine Stadtwohnung in Zürich
- Wer zahlt wieviel für seine Stadtwohnung in Basel?
- Wer zahlt wieviel für seine Stadtwohnung in Bern?
- Wer zahlt wieviel für seine Stadtwohnung in Genf?
- 5 Horror-Nachbarn und wie man mit ihnen umgeht
- Homelinking - Mein Haus ist dein Haus
- WG-Leben: Diese Mitbewohner-Typen kennt jede*r
- Was tun, wenn die Heizung nicht funktioniert?
- In der Schweiz boomt die Nachbarschaftshilfe
- Wohnen in der Westschweiz
- Nesthocker im Hotel Mama
- Ungeschriebene Gesetze in einer WG
- So sichere ich im Winter mein Haus vor Einbrechern
- Sicherheit gegen Einbruch im Ferienhaus
- So manage ich die Haushaltskasse sinnvoll
- Diese Haushaltschule macht Spass
- Wohnungssuche Senioren: Ab 65 wird's schwieriger
- Verlassene Häuser - morbide Schönheiten
- Was tun bei Schlüsselverlust
- Welcher Wohnstil passt zu mir?
- So geht Wohnen und Arbeiten
- Richtig heizen: Welche Temperatur für welche Räume
Was tun bei Schlüsselverlust
Bei Schlüsselverlust müssen Sie ruhig Blut bewahren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie aus der misslichen Lage raus- und wieder in Ihre vier Wände reinkommen.
Sie stehen vor der Türe und haben den Schlüssel verloren. Vielleicht wurde Ihre Tasche gestohlen oder er versank im See. Mit etwas Glück öffnet Ihnen auf ein Klingeln hin jemand. Oder sie haben bei Vertrauenspersonen einen Schlüssel deponiert.
Als Mieter müssen Sie Schlüsselverluste der Verwaltung melden. Diese händigt Ihnen einen Ersatzschlüssel aus oder avisiert einen Schlüsseldienst.
Und wer zahlt?
Die Hausratversicherung zahlt die Kosten eines Schlüsselverlusts nur bei Diebstahl. Andernfalls berappen Sie das Nachmachen des Schlüssels selbst. Die gute Nachricht: Schlüssel alleine ermöglichen keine Identifizierung Ihrer Adresse. Sie müssen nur das Nachmachen des Schlüssels zahlen, nicht den Ersatz des ganzen Schliesssystems. Kommt der Schlüssel samt Adresse abhanden, muss die Schliessanlage ersetzt werden. Je nach Police übernimmt Ihre Privathaftpflicht-Versicherung die Kosten für einen solchen Schlüsselverlust.

Bleiben Sie ruhig
Stehen Sie mitten in der Nacht vor verschlossener Tür, rufen Sie bitte nicht den erstbesten Schlüsselservice. Versuchen Sie, bei Bekannten unterzukommen. Vorteile: der Schlüsseldienst verlangt am Folgetag keinen Nachtzuschlag und im besten Fall kommen Sie über die Verwaltung an einen Ersatzschlüssel heran. Oder an einen seriösen Schlüsseldienst.
Falls Sie auf eigene Faust einen Schlüsseldienst kontaktieren, schildern Sie Ihr Problem genau und verlangen Sie einen Kostenvoranschlag. Ein seriöses Unternehmen kann aus Erfahrung sagen, mit welcher Grössenordnung Preis Sie zu rechnen haben. Verlangen Sie einen Fixpreis und eine detaillierte Rechnung. Auch nachvollziehbare Preislisten im Internet sind ein Indiz, ob eine Firma seriös ist.
Ein seriöser Schlüsseldienst fragt Sie nach einer ID. Ausserdem bohrt er nicht als Erstes mal rasch den Zylinder auf. Sondern er überlegt mit Ihnen andere Wege hinein – wer weiss, ob ein Kippfenster offen steht. Muss der Zylinder aufgebohrt werden, stellen seriöse Schlüsseldienste Leihzylinder zur Verfügung, bis Ihre Verwaltung für Ersatz sorgt.
Mit diesen Preisen müssen Sie rechnen
Seriöse Schlüsseldienste schlagen mit ca. 300 Franken zu Buche. Misstrauisch werden müssen Sie bei Preisen ab 450 Franken. Wegpauschalen von 50 Franken und Stundenansätze um 100 Franken sind üblich. Genau so wie Nachtzuschläge von bis zu 50 % pro Stunde. Bei Zylinder-Preisen von über 100 Franken dürfen Sie Markenware, keine Baumarkt-Billigware erwarten.
Viele Firmen nützen die Notlagen aus und verlangen bis zu 1000 Franken für eine Türöffnung – inklusive überteuertem Material, intransparenten Ansätzen und Zuschlägen. Merkmale unseriöser Firmen sind undurchsichtige Adressen, 0800- oder 0900er-Nummern oder das vehemente Insistieren auf Karten- oder Barzahlung. Seriöse Schlüsseldienste schlagen keinen Profit aus Ihrem Schlüsselverlust und drängen Sie zu nichts. Ausserdem akzeptieren sie Bezahlungen auch auf Rechnung.
Vorsorge erspart Kopfzerbrechen
Falls Sie ein Smartphone haben: suchen Sie lokale Schlüsseldienste und googeln Sie Kundenerfahrungen. Die obersten Einträge im Branchenbuch oder in der Suchmaschine sind nicht unbedingt seriös. Gute Google-Einträge kaufen sich auch die in letzter Zeit gehäuft auftretenden Betrüger-Schlüsseldienste. Und halbseidene Firmen schummeln sich mit Tricks unter die Spitzenränge in den Verzeichnissen (etwa mit Namen, die so viele „A“ wie möglich enthalten).
So können Sie sich unangenehme Schlüsselerlebnisse ersparen: Geben Sie Vertrauenspersonen einen Schlüssel. Suchen Sie die Adressen seriöser Schlüsseldienste heraus und machen Sie eine Notfallliste. Informieren Sie sich bei einer nahegelegenen Polizeidienststelle. Diese führen oft Listen mit vertrauenswürdigen Schlüsseldiensten. Abonnieren Sie die Dienste eines Schlüsselfindeservice, denn mit etwas Geduld und Glück erledigt sich der Schlüsselverlust von selbst.
