- Home Office: Tipps für effizientes Arbeiten
- Wohnungssuche und Umzug während Coronavirus
- Verhältnis Lohn und Wohnkosten?
- Der Haushalt wird zunehmend automatisiert
- Die smartesten Bewässerungssysteme
- Seniorenresidenz oder Altersheim? Tipps
- Interview: Wie lebt eigentlich ein Minimalist?
- Junge aufs Land – Alte in die Stadt?
- Endlich Urlaub! Wer kümmert sich um die Wohnung?
- Endlich zusammenziehen: Tipps für die Harmonie
- So geht Wohnen mit Haustieren
- Unterschiede bei der Wohnungsausstattung
- Umgang mit Fledermäusen: Unsere Top-Ratschläge
- Welche Gemeinde im Kanton Aargau passt zu mir?
- Wer zahlt wieviel für seine Stadtwohnung in Zürich
- Wer zahlt wieviel für seine Stadtwohnung in Basel?
- Wer zahlt wieviel für seine Stadtwohnung in Bern?
- Wer zahlt wieviel für seine Stadtwohnung in Genf?
- 5 Horror-Nachbarn und wie man mit ihnen umgeht
- Homelinking - Mein Haus ist dein Haus
- WG-Leben: Diese Mitbewohner-Typen kennt jede*r
- Was tun, wenn die Heizung nicht funktioniert?
- In der Schweiz boomt die Nachbarschaftshilfe
- Wohnen in der Westschweiz
- Nesthocker im Hotel Mama
- Ungeschriebene Gesetze in einer WG
- So sichere ich im Winter mein Haus vor Einbrechern
- Sicherheit gegen Einbruch im Ferienhaus
- So manage ich die Haushaltskasse sinnvoll
- Diese Haushaltschule macht Spass
- Wohnungssuche Senioren: Ab 65 wird's schwieriger
- Verlassene Häuser - morbide Schönheiten
- Was tun bei Schlüsselverlust
- Welcher Wohnstil passt zu mir?
- So geht Wohnen und Arbeiten
- Richtig heizen: Welche Temperatur für welche Räume
So sichere ich im Winter mein Haus vor Einbrechern
Mit Beginn des Winters sind die Tage kürzer und es ist länger dunkel. Ideale Bedingungen also für Langfinger, sich unbemerkt Zutritt zu fremden Wohnungen zu verschaffen. Wie du dich in der Winterzeit vor Einbrechern schützen kannst, erfährst du in diesem Artikel.
Im Winter haben Einbrecher Hochsaison
Vor allem in den dunklen Wintermonaten ist es wichtig, sich bestmöglichtst gegen Einbrecher zu schützen, denn in dieser Zeit sind sie besonders aktiv.
Für Einbrecher ist es aufgrund der frühen Dunkelheit besonders leicht, anhand des eingeschalteten Lichts zu erkennen, ob die Wohnungs- oder Hausbesitzer*innen zu Hause sind oder nicht. Zusätzlich lassen sich Diebe in der Dunkelheit schlechter von Passanten oder Nachbarn entdecken - diese sind übrigens die größte Sorge von Langfingern.
Vorkehrungen gegen Einbrecher treffen
Effektiver Schutz vor Einbrechern beginnt nicht erst bei einem ausgeklügelten Alarmsystem, sondern bereits bei einfachen Vorkehrungen, die du leicht umsetzen kannst.
Tipp 1: Licht einschalten
Entgegen der landläufigen Meinung schlagen Einbrecher eher selten in den Nachtstunden, sondern vielmehr nachmittags und abends zu. Mehr als 20 Prozent der Einbrüche werden zwischen 18 und 20 Uhr begangen. Mehr als die Hälfte der registrierten Einbrüche erfolgt zwischen 16 und 22 Uhr. Aus diesem Grund solltest du Teile des Hauses beleuchten, beispielsweise mithilfe von Tisch- oder Stehlampen, die über Zeitschaltuhren verfügen. Bereits durch einen hellen Eingangsbereich schreckst du viele Diebe ab.
Und keine Sorge: In Zeiten von LED-Lampen fallen für diese Beleuchtung keine horrenden Stromkosten an.
Tipp 2: Terrassentüren und Fenster sind eine Gefahrenquelle
Fenster sowie Terrassen- und Balkontüren sind beliebte Zugangsmöglichkeiten für Einbrecher. So erfolgen laut Polizeistatistiken 80 Prozent der Einbrüche in Ein- und etwa die Hälfte in Mehrfamilienhäusern durch diese „Schwachstellen“ einer Immobilie. Vor allem auf den Gebäuderückseiten sorgen Türen oder Fenster, die von Hecken und Sträuchern verdeckt sind, für eine erhöhte Einbruchgefahr.
Daher solltest du die Fenster immer schliessen, wenn du die Wohnung oder das Haus verlässt - selbst wenn du nur kurz einkaufen oder andere Besorgungen erledigen möchtest. Auch ein gekipptes Fenster ist für einen Einbrecher leichter zu öffnen als ein geschlossenes.
Die meisten Diebe verschaffen sich übrigens Zutritt zu einer Wohnung nicht durch eine eingeschlagene Fensterscheibe, sondern indem sie den Fensterrahmen an der Scharnier- oder Schlossseite aushebeln. Etwa 75 Prozent aller Einbrüche werden auf diese Art und Weise durchgeführt. Selbst bei Terrassen-, Balkon- oder Eingangstüren reicht für den unbefugten Zutritt zum Teil ein großer Schraubenzieher.
Tipp 3: Einbrechern keine Steighilfen bieten
Schliesse zusätzlich alle Steig- und Kletterhilfen, wie Leitern, Gartenmöbel oder Mülltonnen in einem Gartenhaus oder in der Garage ein. Hierdurch erschwerst du es Langfingern, in höhere Stockwerke einzudringen.
Tipp 4: Zeigen Sie Anwesenheit
Durch tagsüber heruntergelassene Rollläden signalisierst du Dieben deine Abwesenheit. Mach es Einbrechern also nicht unnötig einfach und achte darauf, zumindest tagsüber die Rollläden oben zu lassen.
Zusammenfassung:
• Rollläden tagsüber oben lassen
• Für Lichtquellen in den Abendstunden sorgen
• Fenster bei Abwesenheit geschlossen halten (auch nicht in Kippstellung lassen)
• Steighilfen vermeiden