- Home Office: Tipps für effizientes Arbeiten
- Wohnungssuche und Umzug während Coronavirus
- Verhältnis Lohn und Wohnkosten?
- Der Haushalt wird zunehmend automatisiert
- Die smartesten Bewässerungssysteme
- Seniorenresidenz oder Altersheim? Tipps
- Interview: Wie lebt eigentlich ein Minimalist?
- Junge aufs Land – Alte in die Stadt?
- Endlich Urlaub! Wer kümmert sich um die Wohnung?
- Endlich zusammenziehen: Tipps für die Harmonie
- So geht Wohnen mit Haustieren
- Unterschiede bei der Wohnungsausstattung
- Umgang mit Fledermäusen: Unsere Top-Ratschläge
- Welche Gemeinde im Kanton Aargau passt zu mir?
- Wer zahlt wieviel für seine Stadtwohnung in Zürich
- Wer zahlt wieviel für seine Stadtwohnung in Basel?
- Wer zahlt wieviel für seine Stadtwohnung in Bern?
- Wer zahlt wieviel für seine Stadtwohnung in Genf?
- 5 Horror-Nachbarn und wie man mit ihnen umgeht
- Homelinking - Mein Haus ist dein Haus
- WG-Leben: Diese Mitbewohner-Typen kennt jede*r
- Was tun, wenn die Heizung nicht funktioniert?
- In der Schweiz boomt die Nachbarschaftshilfe
- Wohnen in der Westschweiz
- Nesthocker im Hotel Mama
- Ungeschriebene Gesetze in einer WG
- So sichere ich im Winter mein Haus vor Einbrechern
- Sicherheit gegen Einbruch im Ferienhaus
- So manage ich die Haushaltskasse sinnvoll
- Diese Haushaltschule macht Spass
- Wohnungssuche Senioren: Ab 65 wird's schwieriger
- Verlassene Häuser - morbide Schönheiten
- Was tun bei Schlüsselverlust
- Welcher Wohnstil passt zu mir?
- So geht Wohnen und Arbeiten
- Richtig heizen: Welche Temperatur für welche Räume
So geht Wohnen mit Haustieren
Das schönste Zuhausegefühl entsteht, wenn du dein Heim mit denen teilen kannst, die du liebst. Dazu gehören auch Tiere. Diese Einrichtungstipps zeigen dir wie Wohnen mit Katzen und Hunden entspannt, praktisch und stilvoll geht.

Platz zum Leben
Auch Tiere brauchen Platz zum Wohnen. Das kleine Körbchen in der hintersten Ecke genügt keinem Hund oder Büsi zum Glücklichsein. Sie möchten spielen, die Aussicht geniessen und dort ruhen wo es ihnen am wohlsten ist. Das Zitat «Wenn man sich auf den schönsten Platz im Haus setzen möchte dann muss man den Hund wegjagen» sagt viel über das Wohnverhalten von Vierbeinern aus. Gebe deinen Tierfreunden die Plätze, die sie lieben, denn du möchtest ja, dass sie glücklich sind. Fensterplätze sind dabei von grosser Bedeutung. Hunde und Katzen wollen etwas von der Welt sehen. Fenstersimse, Hochsitze aber auch Plätzchen auf dem Balkon oder der Terrasse sind dafür da. Auch Rückzugsgebiet ist wichtig. So richtig zur Ruhe kommen viele Tiere erst wenn sie sich geschützt fühlen. Ein solcher Platz ist ein Körbchen hinter Vorhängen, ein Nestchen unter dem Bett oder ein kleines Hunde- oder Katzenhaus.

Toleranz
Wenn du dein Zuhause teilst, dann gehört Toleranz dazu. Haare, Schmutz und Tiergeruch sind bei Hunden und Katzen ganz einfach mit von der Partie. Du kannst dem ein wenig abhelfen in dem du Decken und Felle auf die Möbel legst und diese regelmässig wäschst und wechselst. Auch Betten und Körbchen für Tiere brauchen öfters frische Wäsche und Kissenbezüge. Regelmässiges Lüften und natürliche, dezente Raumdüfte, die Gerüche schlucken und nicht bloss parfümieren, helfen. Richte auch ein kleines «Empfangskommittée» ein am Eingang. Wenn du dort nämlich Tücher und Waschlappen bereit hast, kannst du nach einem Hundespaziergang gleich den gröbsten Schmutz abfangen.

Es geht auch mit Stil
Wohnen mit Tieren bedeutet nicht zwingend fusslige alte Wolldecken, verfärbte löchrige Frottéetücher oder kitschige Tieraccessoires. Wähle hübsche Decken, Kissen und Körbchen, die zum Wohnstil deiner Wohnung passen. Je schöner die Dinge sind, die du für deinen Liebling aussuchst, umso einfacher lassen sie sich in die Einrichtung integrieren. Die Spielsachen sammelst du am besten in einem Korb. Futternäpfe und Futterdosen sind, wenn Farbe und Form stimmen, edle Wohnaccessoires. Es gibt mittlerweile auch chice Katzenkratzbäume, mit denen es sich schön wohnen lässt. Teppiche sind übrigens nicht nur schöne Wohnlichmacher sondern auch beliebte und attraktive Spielwiesen für Vierbeiner. Denn auf Teppichen lässt es sich besser herumtoben als auf Parkett oder Steinböden – zudem schützen sie diese und dämpfen Geräusche.